Für die 30 MitgliederInnen des Biergerkommitees wurden bis Sommer 2021 zweimal im Monat digitale Veranstaltungen organisiert, die sie mit den verschiedenen Aspekten der Landes- und Zukunftsplanung vertraut machen sollten.
Diese Veranstaltungen waren zum grossen Teil öffentlich. Die Links auf die Videoaufzeichnungen finden sich am Ende der jeweiligen Seiten.
Am 17. Juni gaben die Statec-Mitarbeiter Tom Haas und Olivier Thunus einen detaillierten Einblick in die Dynamik von Bevölkerung und Arbeitsmarkt in Luxemburg. Kann die Entkarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft parallel mit einem ungebrochenen Wachstum vonstatten gehen? Auf der Basis […]
Beim derzeitigen Tempo wird ein Jahrhundert vergehen, bis alle bestehenden Gebäude ersetzt und die Neubauten auf dem Niveau von Null-Energie-Häusern angekommen sind. Deshalb müssen, wenn es um die Persepktive 2050 geht, nicht nur Neubauten im Fokus stehen, sondern auch die […]
Die Wohnungsfrage hat sich über die letzten 15 Jahre in Luxemburg zugespitzt. Dem demografischen Wachstum des Landes und den steigenden Ansprüchen an Wohnraum folgte keine entsprechende Ausweitung des Angebots im Wohnungsbau. Das Ergebnis ist eine Explosion der Grundstücks- und Immobilienpreise. […]
Das rasante Wirtschaftswachstum der letzten Jahrzehnte und die Entwicklung der Bodenpreise haben in Luxemburg eine ganz spezifische Form von Urbanismus hervorgebracht: eine enorme Bodenversiegelung, eine geringe Nachverdichtung, das Zusammenwachsen der Ortschaften zu einer kompakten Stadtlandschaft, das Wegräumen der gewachsenen Bausubstanz […]
Die Fahrzeiten zum Arbeitsplatz oder zur Schule sind in Luxemburg für viele Menschen vergleichbar mit denen in einer Großstadt. Die Mobilität entwickelt sich zur Achillesferse des luxemburgischen Entwicklungsmodells. Das dynamische Wachstum der luxemburgischen Wirtschaft führt zu einem immer weiteren Druck […]
Wie wird der luxemburgische Eichen- und Buchenwald auf steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmengen reagieren? Welches Potenzial kommt dem Wald zu, wenn es um die Antworten auf den Klimawandel geht? Das war das Thema am 1. April für Frank Wolff, Biologe […]
Am 18. März präsentierten die Agraringenieure Claude Felten (Lehrer am Lycée agricole und Präsident der IBLA) und Georges Moes (Projektleiter bei natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d’Natur) die Auswirkungen des Klimawandels einerseits auf die Landwirtschaft und andererseits auf die Artenvielfalt. Die […]
Mit Andrew Ferrone (Klimatologe und Leiter des meteorologischen Dienstes des Landwirtschaftsministeriums), Guy Schumann (Hydrologe und Experte für Überschwemmungen) und Laurent Pfister (Hydrologe und Forscher am LIST). Welche Veränderungen sind in Luxemburg in den kommenden Jahrzehnten im Hinblick auf Temperaturen und […]
Debatte mit Lex Faber, (Landes- und Raumplaner), Christine Müller (Architektin), Denis Scuto (Historiker) und Landesplanungsminister Claude Turmes (Link auf das Video der Veranstaltung am Ende des Artikels).
Mit François Gemenne (Uni Liège und Co-Autor des IPCC) und Umweltministerin Carole Dieschbourg sowie André Weidenhaupt und Marie-Josée Vidal aus dem Umwelt- und Landesplanungsministerium. Die Auftaktkonferenz am 4. Februar ist der Frage gewidmet, was wir heute schon über die Folgen […]